WEIN & KUNST
Dejan Dukic, Raffale Santillo, Selma Etareri
22 - 24 settembre 2023
WEINGUT KODOLITSCH, Leibnitz (Austria)
ITA
Dipingere l’assurdo
Per raccontare qualcosa abbiamo quasi sempre bisogno di un inizio, un punto di partenza, un ancoraggio, nel caso di Raffaele Santillo è l’anno 2005, anno nel quale arriva la decisione di aprire il suo studio e dedicarsi, da autodidatta, alla pittura. Il suo viaggio nell’arte inizia con un atto di volontà, la sua carriera artistica si basa sull’applicazione, l’esercizio, la dedizione personale. L’arte presuppone l’opera ed il fare, il risultato eccellente ed il processo per arrivarci. La pittura di Raffaele è la pittura del desiderio che si mostra attraverso la formalizzazione di un atto intento a cercare le piccole cose, o meglio, le cose minime, utilizzando il riconoscimento e la memoria. Per fortuna dimentichiamo quasi tutto e i nostri ricordi non sono registrazioni esatte, ma ricostruzioni mutevoli. Ricordare è un atto dell’immaginazione senza il quale non potremmo proiettarci nel futuro.
I ritratti ed i paesaggi di Santillo si alternano, si scambiano, anche dal punto di vista formale, le immagini sembrano sfidare il tempo, senza fermare il loro precipitare fuori dall’opera, o, forse restando dentro l’opera stessa mostrandoci qualcosa del futuro. Sono frammenti, resti, strappi resi con un amalgama di pennellate e colori che convergono in una danza dove si alterna impressionismo e astrazione alla ricerca di un nuovo realismo, narrando storie di ragionevole ed impressionante continuità. In questo modo, guardando i suoi lavori, lo spettatore viene coinvolto nella sua ambiziosa ricerca della natura propria della memoria, rifiutando di ritrarre i soggetti in modo meramente realistico, ma piuttosto di catturare l'intangibile: le emozioni, le sensazioni e l'ineffabile essenza presente in quegli istanti fugaci dell'esistenza provando a dare forma agli echi profondi lasciati nei corridoi della memoria. In questa dimensione di realismo reinventato la precisione anatomica e la perfezione fotografica lasciano spazio a uno sguardo più intimo. I volti dei soggetti non sono semplici ritratti ma finestre aperte sulla complessità dell'anima umana. Le linee morbide e le sfumature cromatiche si fondono insieme per rivelare l'essere dei personaggi, come se si volesse catturare l'infinita profondità dei loro pensieri. Nel paesaggio, i dettagli naturalistici cedono il passo a una dimensione più interna. L'artista trascende la rappresentazione superficiale per scavare nelle interiorità della natura stessa. Cerca l'anima del paesaggio, trasmettendo la sua forza interiore e il suo cuore primordiale. Il risultato è un'immersione nella bellezza e nella solitudine, lo spettatore si trova a contemplare ciò che va oltre l'apparenza. Il pubblico viene sfidato a spingersi al di là della superficie e ad abbracciare l'ignoto. Ogni pennellata sembra essere una domanda sospesa nell'aria invitando il guardante ad indagare, a porsi interrogativi sulla natura della realtà e delle emozioni umane. L'opacità e il mistero presenti nei dipinti fungono da ponte tra l'osservatore e il mondo rappresentato. Raffaele Santillo sembra suggerire che solo abbandonando la ricerca del nitore oggettivo si possa accedere al significato e alla comprensione. Un invito a guardare, a cercare, il significato intrinseco nascosto tra le sfumature dell’esistenza e a prendersene cura.
Jean-François Lyotard, filosofo francese scomparso nel 1998, in un suo libro (Anima minima. Sul bello e sul sublime) scriveva: “…Ogni grande opera d’arte è la proposta di un’«assurdità»: un’anima minima, testimonianza, nel sensibile, «che al sensibile manca qualcosa o che qualcosa lo eccede».”
Nelle opere di Raffaele Santillo c’è la volontà di afferrare e rappresentare questa assurdità, donando, forse, allo spettatore la comprensione minima di qualcosa di profondo, ignoto ed ineffabile.
Stefano Monti
_
DEU
Die Absurdität malen
Um etwas zu erzählen, brauchen wir fast immer einen Beginn, einen Anfang, ein Ankern: was Raffaele Santillo betrifft, ist es das Jahr 2005, in dem er beschlieβt, sein Atelier zu eröffnen und sich als Autodidakt der Malerei zu widmen. Seine Reise in die Kunst beginnt mit einem Willensakt und seine künstlerische Karriere stützt sich auf den Eifer, die Übung und die Personalhingabe. Die Kunst setzt das Werk und das Tun, das hervorragende Ergebnis und den Verlauf, um ans Ziel zu kommen, voraus.
Raffaeles Malerei ist die Malerei des Wunsches; diese offenbart sich durch die Formalisierung eines Aktes, der sich mit kleinen, oder besser, geringsten Sachen beschäftigt, indem man die Identifizierung und das Gedächtnis verwendet. Zum Glück vergessen wir fast alles und unsere Erinnerungen sind keine präzisen Aufnahmen, sondern wechselhafte Rekonstruktionen. Die Erinnerung ist ein Akt der Einbildungskraft, ohne den können wir uns in die Zukunft nicht versetzen.
Santillos Porträts und Landschaften wechseln sich ab, sie tauschen sich auch unter dem gestalterischen Gesichtspunkt aus. Die Bilder scheinen, die Zeit herauszufordern, ohne ihren Sturz auβer dem Werk zu unterbrechen oder sie bleiben vielleicht in demselben Werk und sie zeigen uns etwas aus der Zukunft. Sie sind durch eine Mischung von Pinselstrichen und Farben dargestellte Fragmente, Reste und Risse, die in einen Tanz zusammenlaufen, in den sich Impressionismus und Abstrahierung auf der Suche nach einem neuen Realismus abwechseln und gleichzeitig erzählen sie Geschichten, die von einer vernünftigen und eindrucksvollen Kontinuität charakterisiert sind.
Auf diese Weise, wenn der Zuschauer seine Werke anschaut, wird er in seine ehrgeizige Suche nach der eigenen Natur des Gedächtnisses hineingezogen, in die er ablehnt, die Sujets auf eine bloβ realistische Weise zu porträtieren. Er versucht eher das, was unberührbar ist, zu ergreifen: die Gefühle, die Empfindungen und das unaussprechliche Wesen, das in solchen flüchtigen Augenblicken der Existenz anwesend ist, indem er die tiefen Echos der Flure des Gedächtnisses formt.
In dieser Dimension von wiedererfundenem Realismus machen die anatomische Präzision und die fotografische Perfektion einem intimeren Blick Platz. Die Gesichter der Sujects sind keine einfachen Porträts, sondern offene Fenster über der Vielschichtigkeit der menschlichen Seele. Die weichen Linien und die kromatischen Nuancen verschmelzen, um das Sein der Figuren zu erweisen, als ob man die ewige Tiefe ihrer Gedanken ergreifen wollte. Was die Landschaft betrifft, lassen die naturwissenschaftlichen Details einer inneren Dimension den Vortritt. Der Künstler geht über die oberflächliche Darstellung, um in der Innerlichkeit der Natur zu graben. Er sucht nach der Seele der Landschaft und dazu überliefert er ihre innerliche Kraft und ihr uranfängliches Herz.
Das Ergebnis ist ein Untertauchen in die Schönheit und die Einsamkeit; der Zuschauer kann das, was über den Schein geht, betrachten. Das Publikum wird herausgefordert, über die Oberfläche vorzudringen und das Unbekanntes zu umarmen. Jeder Pinselstrich scheint eine in der Luft geschwebte Frage zu sein; auf diese Weise wird der Zuschauer eingeladet, zu erforschen und sich Fragen über die Art der Wirklichkeit und der menschlichen Gefühle zu stellen. Die Undurchsichtigkeit und das Geheimnis, die in den Gemälden gefunden werden, fungieren als Brücke zwischen dem Betrachter und der dargestellten Welt. Raffaele Santillo scheint vorzuschlagen, dass nur beim Verlassen der Suche nach der objektiven Klarheit kann man Zugang zur Bedeutung und zum Verständnis haben. Eine Einladung, die innenwohnende und zwischen den Nuancen der Existenz verborgene Bedeutung anzuschauen, zu suchen und sich darum zu kümmern.
Der französische Philosoph Jean-François Lyotard, im Jahr 1998 gestorben, schreibte in seinem Buch Minimale Seele. Über das Schöne und den Sublim: „Jedes groβartige Kunstwerk ist ein Vorschlag einer «Absurdität»: eine minimale Seele, ein Beweis in der Empfindsamkeit, «dass der Empfindsamkeit etwas fehlt oder dass etwas sie überschreitet».“
In Raffaele Santillos Werken gibt es die Wille, diese Absurdität zu begreifen und darzustellen, indem man vielleicht dem Zuschauer das minimale Verständnis von einem tiefen, unbekannten und unaussprechlichen Etwas schenkt.
Stefano Monti